Aus alten Akten
des Heidedorfes Schwalingen
1886 - Im Schwalinger Bach ertrunken.
Durch die Gemarkung des Heidedorfes Schwalingen schlängelt sich der “Schwalinger Bach”.
Seinen Ursprung hat er im nordwestlich des Dorfes gelegenen “Ostermoor”, das er
entwässert. Auf seinem Weg nach Südwesten nimmt er das Wasser der vielen
Niederungen auf, durchquert das Dorf von Ost nach West. Die Schwalinger nutzen sein
Wasser, um die fruchtbaren “Ohlandswiesen” im Westen des Dorfes zu bewässern. Dann
ergießt sich der “Schwalinger Bach” an der westlichen Grenze der Gemarkung in den
“Mehlandsbach”.
Am 15.Januar des Jahres 1886, mitten im Winter, wird morgens um 7 Uhr eine Frau im
Dorf im Wasser des Schwalinger Baches aufgefunden. Sie ist schon tot als man sie findet.
Die hinzu kommenden Schwalinger kennen die Frau gut. Es ist Anna Marie Schröder, die
im Schwaliger Bach ertrunken ist, die Ehefrau des Pächters Johann Friedrich Schröder zu
Schwalingen.
Anna Marie Schröder wurde am 12.August 1837 geboren. Sie ist die Tochter des
Häuslings und Schlachters Johann Heinrich Lührs zu Gilmerdingen und seiner Ehefrau
Anna Marie, geborene Tiedje. Als Anna Marie Schröder starb war sie 48 Jahre alt.
Die Behörden werden gerufen. Es beginnt eine genaue Untersuchung zur Feststellung der
Umstände, unter denen Anna Marie Schröder ertrunken ist und ob vielleicht jemanden ein
Verschulden trifft.
Die amtliche Untersuchung dauert bis Ende März 1886. Dann wird die Akte vom Landrat
des Königlich-Preußischen Landkreises Soltau ohne besondere Erkenntnisse geschlossen.
A A A